Kategorie: Blogs

Kulturrat: Kulturpolitische Jahresbilanz 2019

Künstlerinnen und Künstler, Kultureinrichtungen und Kulturverbände sind 2019 stark politisch gefordert worden Berlin, den 26.12.2019. Das kulturpolitische Jahr 2019 wurde von fünf Themen bestimmt: Kolonialismus-Debatte Einschränkung der Gemeinnützigkeit EU-Urheberrechtseinigung Stärkung der Kulturpolitik der Länder Kulturdebatte zum Klimawandel Der Betrag ist hier zu finden: https://www.kulturrat.de/presse/pressemitteilung/kulturpolitische-jahresbilanz-2019/

Mehr lesen »

Fachkräftemangel am Theater

Rüstmeister, Bühnenplastiker, Modisten – auch an Theatern herrscht Fachkräftemangel. Bis 2030 wird es einen Bedarf an über 2.500 Stellen geben. „Aus eigenen Kräften werden wir das nicht stemmen können“, sagte Marc Grandmontagne vom Deutschen Bühnenverein im Dlf. Er fordert Hilfe von der Politik. Das Gespräch ist hier nachzulesen: https://www.deutschlandfunk.de/fachkraeftemangel-am-theater-es-koennte-sein-dass-der.691.de.html?dram:article_id=465970

Mehr lesen »

erster klimaneutraler Konzertsaal

In der Nähe von Frankfurt entsteht der weltweit erste klimaneutrale Konzertsaal der Welt. Dank eines Eisspeichers soll das künftige “Casals Forum” CO2-neutral sein. In Kronberg im Taunus wurde gestern, am 29. September, das Richtfest für einen neuen Konzertsaal gefeiert. Der Konzertsaal der Kronberg Academy unweit des Bahnhofs soll knapp 600

Mehr lesen »

Ideenwettbewerb „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ Bis 05. Februar 2020 bewerben!

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat Ideen für Kooperationsprojekte von Kulturschaffenden und Umweltschützern, die unsere Alltagskultur verändern. Bewerben Sie sich mit Ihrer Idee um eine Förderung aus dem Fonds Nachhaltigkeitskultur! Was muss uns „Heimat“ heute sein, damit Kultur und Nachhaltigkeit ihren Platz finden? Die Idee

Mehr lesen »

Abschlussbericht eKulturPortal ist auf TIB online

Jedes wissenschaftliche, durch den Bund geförderte Projekt, muss einen Abschlussbericht erstellen und diesen einer wissenschaftlichen Bibliothek zur Veröffentlichung überlassen. Das eKulturPortal wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Innovation BMWi gefördert. Als Veröffentlichungsplattform und wissenschaftliche Bibliothek wurde die Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Universitätsbibliothek, kurz TIB, ausgewählt. Der Abschlussbericht ist dort

Mehr lesen »

Michael Sommers „Weltliteratur to go“

Das Projekt Michael Sommer – studierter Literaturwissenschaftler, Regisseur, Autor und Dramaturg – sah sich im Herbst 2013 mit der Aufgabe konfrontiert, bei einer Einführungsveranstaltung zu der Inszenierung von Dantons Tod am Theater Ulm die Handlung des Stückes kurz und unterhaltsam zusammenzufassen. Heraus kam eine halb improvisierte Performance, die auf Video

Mehr lesen »

Kulturstaatsministerin Grütters: Stadttheater auf dem Weg in die Zukunft

Grütters unterstrich die Bedeutung der Stadttheater, die als “Orte gesellschaftlicher Selbstreflexion und demokratischer Streitkultur” in die Stadtgesellschaft hineinwirken – “der von Hass und Hetze befeuerten Spaltung unserer Gesellschaft entgegen”, so die Staatsministerin weiter. Landesbühnen hätten vor allem wegen ihrer enormen Reichweite große Bedeutung, stellte Grütters fest. Aber auch das Theater

Mehr lesen »

Erstellung Carnet A.T.A.

Allen, die Gastspiele außerhalb des EU-Raums (z. B. in der Schweiz) durchführen und für die reibungslose Enreise mit Equipment ein Carnet A.T.A. erstellen wollen, sei im Zusammenspiel mit Windows 10 der Foxit PDF Reader wärmstens empfohlen. Diesem Reader kann man beim Ausdruck auf Carnet-Formulare sagen, dass er nur die Formfelder

Mehr lesen »

LKW Maut in Österreich

Für alle Theater, die für Ihre Vorstellungen in Österreich eigene oder Leih-LKWs einsetzen, gibt es einige Punkte zu beachten! Neben der Einrichtung der goBox (dem elektronischen On-Board-Unit zur Mautentrichtung) durch den Fahrer ist vor allem auch der Nachweis der Schadstoffklasse zu beachten. Der Hinweis auf dem Beleg, dass die Schadstoffklasse

Mehr lesen »

Fördermittel für Gastspiel über Bundesprogramm “Demokratie Leben” beantragen | 260 Schüler im Theater zu Besuch – ein gigantischer Erfolg in Neu-Isenburg

Am 02. Oktober 2019 durfte ich ein Gespräch mit Dr. Bettina Stuckard, die für die Volkshochschule e.V. Abteilung Kulturelle Aufgaben das Programm in Neu Isenburg managt, über Fördermittel, die sie beantragt hat, führen. Für das Gastspiel “1984”, einer Dramatisierung des gleichnamigen Romans von George Orwell, hatte Sie die Idee gehabt,

Mehr lesen »